Title 
Denkströme 14 (2015)
Other title information 
Schwerpunkt: Eliteförderung in der DDR

Published on
Frequency 
2 Hefte jährlich
Extent
240 S.
Price
Printausgabe: 19,00 € pro Heft (31,50 € im Jahresabo), Onlineausgabe: kostenfrei

 

Kontakt

Organization name
Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
Country
Germany
c/o
Redaktion Denkströme Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Karl-Tauchnitz-Str. 1 04107 Leipzig Telefon: 0341-7115350 Mail: <denkstroeme@saw-leipzig.de> Bestellmöglichkeit Leipziger Universitätsverlag Oststraße 41 04317 Leipzig Telefon: 0341-9900440 E-Mail: <info@univerlag-leipzig.de>
By
Kießling, Stefanie

Im aktuellen Heft präsentieren vier Forschungsprojekte, die 2013 und 2014 vom Sächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert wurden, ihre Ergebnisse. Schwerpunkt ist das Thema „Elitenausbildung in der DDR“ in Tanz, Musik, Literatur und Sport. Zu finden sind im aktuellen Heft auch Dan Diners „Blick vom Rande“ auf die Geschichte des Zweiten Weltkrieges, Ralf Wehners „Seitenblick“ auf den Topos „Raphael und seine Geliebte“, ein Thesenpapier zum Magdeburger Recht und die fortgesetzte Diskussion zum Thema „Versprechen, Verantwortung und Vertrauen in der Medizin“.

Table of contents

INHALTSVERZEICHNIS

EDITORIAL (S. 5f.)

BEITRÄGE

Patrick Primavesi, Juliane Raschel, Theresa Jacobs, Michael Wehren: Körperpolitik in der DDR. Tanzinstitutionen zwischen Eliteförderung, Volkskunst und Massenkultur (S. 9–44)

Wolfgang Lessing, Maria Berge, Carola Klinkert, Anne-Kathrin Wagler: »… den besonderen Erfordernissen der Nachwuchsentwicklung«. Die Spezialschulen für Musik im Spannungsfeld von Hochbegabtenförderung und Berufslenkung (S. 45–76)

Isabelle Lehn, Sascha Macht, Katja Stopka: Das Institut für Literatur ›Johannes R. Becher‹, Leipzig (1955–1993). Literarische Schreibprozesse im Spannungsfeld von kulturpolitischer Vereinnahmung, pädagogischem Experimentieren und poetischem Eigensinn (S. 77–104)

Sandy Adam, Tony Höwler, Gregor Hovemann, Luisa Hoffmann: »Zum Schluss hatte ich Einzelunterricht …«. Ausgewählte Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt »Spitzensportliche Begabungsförderung in der DDR unter besonderer Berücksichtigung der Verbindung von Spitzensport und Schule bzw. Spitzensport und Beruf« (S. 105–140)

Dan Diner: Vom Rande her erzählt. Elemente einer Gedächtnisgeschichte des Zweiten Weltkrieges (S. 141–158)

Ralf Wehner: Raphael und seine Geliebte. Ein gemaltes, ein gestochenes und ein ›lebendes‹ Bild (S. 159–181)

DISKUSSIONEN

Uwe-Frithjof Haustein: Versprechen und Verantwortung der Medizin (S. 185–196)

Harald Wohlrapp: Nachdenken über Sterbehilfe (S. 197–207)

Pirmin Stekeler-Weithofer: Organspende und das Ende des Lebens. Oder: Hirntod und die Ethik der Organtransplantation (S. 208–210)

Hans-Peter Großhans: Organspende – in theologischer Sicht (S. 211–214)

Heiner Lück: Magdeburger Recht als verbindendes europäisches Kulturphänomen (S. 215–221)

BERICHTE & NOTIZEN

Jörg Sonntag: Vortragsreihe ›Innovation‹ (S. 224–226)

Hanns-Peter Neumann: Der preussische Kronprinz Friedrich und die französische Übersetzung der Deutschen Metaphysik Christian Wolffs im Jahr 1736. Eine Identifizierung (S. 227f.)

Mirko Breitenstein: Vita regularis – Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter. Abhandlungen. Neuerscheinungen (S. 229–233)

Annegret Rosenmüller: Briefwechsel Clara Schumanns mit Landgräfin Anna von Hessen, Marie von Oriola und anderen Angehörigen deutscher Adelshäuser (S. 234f.)

Susanne Zeilfelder: Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext, Band 3: Mensch und Mitmensch (S. 236f.)

AUTOREN (S. 238–240)

Other issues ⇓